Die Wuppermäuse sind musikalisch

53307 web R K B by Claudia Hautumm pixelio.deMusik spielt im Kita-Alltag eine wichtige Rolle.

Von Geburt an gehört das musikalische Empfinden zu den Grundkompetenzen des Menschen. Schon ein Neugeborenes kann zwischen Stimmen Rhythmen und Tönen unterscheiden. Jeder Mensch wird mit der Erfahrung von Rhythmus geboren, dem Herzschlag der Mutter und mit einem Musikinstrument, der Stimme.

In der Musik werden die Basiskomponenten Melodie, Rhythmus, Tonhöhe und Klangfarbe unterschieden. Das Gehör stellt dabei den wichtigsten Zugang zur Musik, und unsere Stimme ist ein von Geburt an gegebenes Instrument, um uns auszudrücken. Musizieren entwickelt bei Kindern nicht nur die Feinheiten des Gehörs und der Stimme oder Instrument, sondern hat Wirkung auf Geist und Seele des Kindes.

Umsetzung der musikalischen Förderung

In unserer Einrichtung wird die Musik in verschiedene Alltagssituationen eingebaut. Dazu werden zum Beispiel alltägliche Pflegevorgänge mit Singen begleitet, Stimmungen wie wütend, traurig oder glücklich musikalisch dargestellt und Musik in Verbindung mit dem eigenen Körper produziert, indem Geräusche oder Rhythmen erzeugt werden.

Um dies noch weiter zu unterstützen, werden Zeiten und Orte geschaffen, in denen sich die Kinder im musikalischen Bereich ausprobieren können, indem man täglich miteinander singt und die Lieder mit Mimik, Gestik und Pantomime verbindet, sowie einfache Instrumente (etwa Klanghölzer, Gitarre, Trommel, Glockenspiel) und Tonträger zur freien und gezielten Nutzung bereitstellt.

Wie ein roter Faden begleitet die Musik unseren Kita-Alltag. Zum Beispiel

  • im Morgenkreis (Glockenspiel oder Klangschale als Anfangsritual, Begrüßungslieder, Geräusch- und Rhythmus-Körperspiele)
  • in gemeinsamen Kreisen im Gebäude und im Außengelände (Kreisspiele, Bewegungsspiele mit Musik, Lieder zu verschiedenen Themen und unserem Glauben, nicht nur im Mini-Gottesdienst)
  • bei sportlichen Angeboten (Reaktions- und Bewegungsspiele, Übungen zur Rhythmik, Tanzen, Musik zum Träumen, Traumreisen zur Entspannung, auch in der "Mittagsruhezeit")
  • im Freispiel (einfache Musikinstrumente wie z.B. Trommel, Gitarre, Glockenspiel und Orffinstrumente stehen zur freien Verfügung , sowie Liederbücher, Musik, Lieder vom Tonträger zum freien Bewegen und Tanzen)
  • vor den Mahlzeiten (Gebete, Tischlieder, rhythmische Sprüche)
  • bei Festen (Geburtstagslieder, Lieder zu den entsprechenden Jahreszeiten und religiösen Festen, selbst gedichtetes Kita-Lied)
  • bei Angeboten und Projekten (Einsatz von zum Thema passenden Liedern, Verklanglichungen oder musikalische Begleitung)

Altersspezifische Entwicklung im Bereich Musik von zwei- bis sechsjährigen Kindern

Singen

  • Ziel ist es, die Freude am Singen bei den Kinder weiterzuentwickeln
  • Aufbau eines ausgepräften Liederrepertoires, zusammengesetzt aus älteren und neueren Kinderliedern
  • gemeinsames Singen verschiedener Kindergruppen untereinander und im Freispiel
  • das Gruppenzugehörigkeitsgefühl wird beim Singen gestärkt

Musikhören

  • die Kinder lernen Empfindungen beim Hören von Musik durch Bewegung oder im Musizieren auszudrücken und Melodien nachzusingen
  • die Kinder lernen die Gegensätze der Lautstärke, des Tempos, der Tonhöhe und Klangfarbe und nehmen diese wahr
  • sie lernen Geräusche, Klänge und bekannte Instrumente wieder zu erkennen, sowie ihnen bekannte (Kinder-)Lieder an der Melodie

Musikalisch-rhythmische Bewegung

  • Erhaltung der kindlichen Freude an der Bewegung zur Musik
  • ganzkörperliches Erleben der Musik und musikalischer Abläufe
  • die Kinder lernen, wie man Musik in verschiedene Bewegungen umsetzen kann (z.B. leise gehen, stampfen, hüpfen, klatschen)
  • Erlernen tänzerischer Grundmuster (z.B. Kreistänze)

  Musizieren mit Instrumenten

  • die Kinder lernen mit unterschiedlichen Instrumenten Lieder zu begleiten und Freude daran zu haben
  • die Kinder lernen die Namen der unterschiedlichsten Instrumente und ihren Klang kennen
  • sie lernen auch selbstständig die Instrumente nach der beabsichtigten Klangwirkung auszuwählen
  • die Kinder üben sich im spielerischen Umgang mit Rhythmik, Tempo und Lautstärke

 

Foto: © Claudia Hautumm/pixelio.de

  • Unsere Öffnungszeiten

    Wir sind von Montag bis Freitag jeweils von 7 bis 16 Uhr für Sie da.
  • So erreichen Sie uns

    Telefon: 02191/66 79 86

    E-Mail: wuppermaeuse(at)kitaverband-radevormwald(dot)de